neulich

neulich
neu:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o-s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« ( neo..., Neo...) lat. novus »neu« ( Novum, Novelle und Novize), novare »erneuern« ( renovieren) und russ. novyj »neu«. Verwandt sind wahrscheinlich auch die unter nun und neun behandelten Wörter. – Abl.: neuen veraltet für »neu machen« (mhd. niuwen, ahd. niuwōn), dazu erneuen »neu machen« (in gehobener Sprache); neuern »neu einzuführen trachten« (mhd. niuwern »neu machen«), dazu Neuerer »einer, der neue Ideen oder Methoden einzuführen sucht« (18. Jh.) und die Präfixbildung erneuern »neu machen, renovieren; wiederholen; auswechseln« (mhd. erniuwern); Neuheit »das Neusein; Neuartiges« (spätmhd., mitteld. nūweheit, 14. Jh.); Neuigkeit »Neuheit; neue Nachricht« (mhd. niuwecheit, niuwekeit); neulich »kürzlich« (mhd. niuwelīche, Adverb »vor kurzem, jüngst, eben, erst«; seit dem 16. Jh. ist »neulich« auch als Adjektiv gebräuchlich); Neuling »in einem Kreis unbekannter, auf einem Gebiet unerfahrener Mensch« (15. Jh.). Zus.: Neubau »noch im Bau befindliches oder eben fertig gestelltes Gebäude« (18. Jh.); neuerdings, Adverb »in letzter Zeit, erst vor kurzem« (18. Jh., aus älterem »neuer Dinge«, vgl. zur Bildung z. B. »allerdings« unter all); Neugier (um 1700; in der Bedeutung »Verlangen, etwas Neues zu machen oder kennenzulernen«), Neugierde (17. Jh.), neugierig (16. Jh.); Neujahr (16. Jh.); Neuzeit (19. Jh., zusammengerückt aus »neue Zeit«), dazu neuzeitlich (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • neulich — neulich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Neulich — Neulich, adj. et adv. vor kurzen, ingleichen was vor kurzen gewesen ist, oder geschehen ist, doch alle Mahl nur in Absicht auf den Redenden. Er ist erst neulich wieder gekommen. Ich habe ihn erst neulich gesehen. Neulich, als ich mir es am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • neulich — Adv. (Mittelstufe) vor kurzer Zeit Synonyme: kürzlich, letztens Beispiele: Neulich habe ich mit ihm darüber gesprochen. Sie war neulich krank …   Extremes Deutsch

  • neulich — [Redensart] Bsp.: • Neulich sah ich Harry in seinem neuen Wagen die Hauptstraße hinunterfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • neulich — Stell dir vor, ich habe neulich unseren Lehrer gesehen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • neulich — letzthin; vor kurzer Zeit; jüngst; unlängst; letztens; vor kurzem; kürzlich; in letzter Zeit; rezent (österr.); vorhin * * * neu|lich [ nɔy̮lɪç] <Adverb>: vor kurzer Zeit, vor einiger Zeit: ich bin ihm neulich begegnet; n …   Universal-Lexikon

  • neulich — dieser Tage, jüngst, kürzlich, letztens, letzthin, noch nicht lange her, unlängst, vor Kurzem, vor kurzer Zeit, vor nicht langer Zeit. * * * neulich:unlängst·kürzlich·vorkurzem·vorkurzerZeit·letztens·letzthin·dieserTage;jüngst[hin]·jüngstens·jüngs… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • neulich — neu·lich Adv; zu einem Zeitpunkt, der noch nicht weit in der Vergangenheit liegt ≈ vor kurzem, kürzlich ↔ vor langer Zeit: Ich habe ihn neulich gesehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • neulich — neu|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • neulich — (Adv.) [naile] kürzlich, vor kurzem (neili war ma im Kino...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”